Rückschlag für den Klimaschutz: Wandel der Einstellungen und Kommunikation zu Klimawandel und Klimapolitik von 2015 bis 2023

Key points

> Eine breite Mehrheit unterstützt Klimaschutz, aber erstmals seit mehreren Jahren sinkt die Unterstützung für klimapolitische Maßnahmen deutlich, während die Anzahl der Menschen steigt, die die Existenz des anthropogenen Klimawandels bezweifeln.
> Das Vertrauen in die Klimawissenschaft ist nach wie vor hoch, ging 2023 aber seit 2015 erstmals deutlich zurück.
> Das öffentlich-rechtliche Fernsehen bleibt die wichtigste Informationsquelle zu den Themen Klimawandel und Klimapolitik, die Nutzungshäufigkeit ist aber rückläufig. Die Nutzung von Informationen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sowie im Radio hängt positiv mit klimafreundlichen Einstellungen zusammen.
> Persönliche Gespräche zum Thema Klima werden seit 2019 deutlich seltener.
> Die Nutzung von Informationen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie des Radios hängt positiv mit klimafreundlichen Einstellungen zusammen; je mehr BILD gelesen wird und je mehr soziale Medien thematisch genutzt werden, desto eher bezweifeln Befragte die Existenz des anthropogenen Klimawandel.

Reif, Anne; Guenther, Lars; Tschötschel, Robin; Brüggemann, Michael. (2024). Rückschlag für den Klimaschutz: Wandel der Einstellungen und Kommunikation zu Klimawandel und Klimapolitik von 2015 bis 2023. Media Perspektiven 14/2024.

Learning about climate politics during COP 21: Explaining a diminishing knowledge gap

Abstract

A basic understanding of climate politics is necessary for citizens to assess their government’s policies. Media use is supposed to enable learning, while widening knowledge gaps. We analyze whether such a gap opened up in times of intense media coverage during the 2015 climate conference in Paris and explain learning through hierarchical regression analyses, drawing on a 3-month panel survey (n = 1121) in Germany. We find a diminishing knowledge gap: people with low previous knowledge catch up on the better informed, but overall knowledge remained low and learning was limited. This suggests a ceiling effect: possibly journalistic media did not provide enough new information for the well-informed. Closing knowledge gaps may also be explained by the media system with public television and regional newspapers reaching broad segments of the population. Higher knowledge was predicted less by media use than by education, concern, and being male.

 Fenja De Silva-Schmidt, Michael Brüggemann, Imke Hoppe & Dorothee Arlt (2022) ‘Learning about climate politics during COP 21: Explaining a diminishing knowledge gap’, Public Understanding of Science, 31(5), pp. 617–633. DOI: 10.1177/09636625211068635

Klimawandel und Klimapolitik bleiben trotz COVID-19-Pandemie etablierte Themen: Medienrezeption während der UN-Klimagipfel 2015, 2018, 2019 und 2021

Abstract

Der Klimawandel ist seit Jahrzehnten Thema medialer Berichterstattung. Im Rahmen der regelmäßigen Befragungen im Projekt “Down2Earth” an der Universität Hamburg wurde bereits in der Vergangenheit in Media Perspektiven mittels Mediennutzungsdaten beschrieben, wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas in Deutschland seit 2015 deutlich anstieg. Durch die Pandemie kam es jedoch zu Veränderungen, die sich auch auf die Themenwahrnehmung der Mediennutzenden zum Klimawandel ausgewirkt haben. Deshalb wurden die Befragungsdaten um einen weiteren Zeitpunkt (November 2021) erweitert, der die beschriebenen Trends während einer globalen Pandemie neu einordnet.

Guenther, Lars; Reif, Anne; De Silva-Schmidt, Fenja; Brüggemann, Michael (2022): Klimawandel und Klimapolitik bleiben trotz COVID-19-Pandemie etablierte Themen. Medienrezeption während der UN-Klimagipfel 2015, 2018, 2019 und 2021 (4), pp. 192–202. 

Klimawandel und Klimapolitik: Vom Nischenthema auf die öffentliche Agenda (2020)

Abstract

Der Klimawandel und seine Folgen gewinnen deutlich an Relevanz im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs. Das Forschungsfeld Klimakommunikation belegt eine Zunahme der medialen Berichterstattung dazu. Zudem wurde ein thematischer Wechsel von einem stark wissenschaftlichen Fokus hin zu sozialen, politischen und ökonomischen Aspekten des Klimawandels verzeichnet. Im Rahmen von drei Onlinebefragungen untersuchte die vorliegende Studie anlässlich der Klimakonferenzen 2015 in Paris, 2018 in Katowice und 2019 in Madrid, wo Informationen zum Klimawandel rezipiert werden sowie wie die entsprechende Berichterstattung bewertet wird.

Guenther, Lars; Mahl, Daniela; Silva-Schmidt, Fenja de; Brüggemann, Michael (2020): Klimawandel und Klimapolitik. Vom Nischenthema auf die öffentliche Agenda. In Media Perspektiven 5, pp. 287–296. Available online at https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/052020_Guenther_Mahl_De_Silva-Schmidt_Brueggemann.pdf

Klimapolitik in den Medien – Das Publikum erwartet mehr. Befunde einer Befragung zu den UN-Klimagipfeln 2015 und 2018 (2019)

Abstract

In einer Rezipientenbefragung wurden die Nutzung und
Bewertung der Berichterstattung zu den UN-Klimagipfeln 2015
und 2018 verglichen. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist die wichtigste Quelle, um etwas über den Klimawandel zu erfahren, gefolgt von Privatsendern, Radio und Onlinemedien. Ein Großteil der Befragten hält die Berichte in den Medien für verständlich, wünscht sich aber eine ausführlichere Berichterstattung. Auch die Bedeutung der Anschlusskommunikation hat im Vergleich der beiden Jahre zugenommen. Immer mehr Menschen sprechen mit Freunden und Familie über den Klimawandel.

De Silva-Schmidt, Fenja; Brüggemann, Michael (2019): Klimapolitik in den Medien – Das Publikum erwartet mehr. Befunde einer Befragung zu den UN-Klimagipfeln 2015 und 2018. In Media Perspektiven (3), pp. 107–113. Available online at https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2019.

The Appeasement Effect of a UN Climate Summit on the German Public (2017)

Abstract

The annual UN climate summits receive intense global media coverage, and as such could engage local publics around the world, stimulate debate and knowledge about climate politics, and, ultimately, mobilize people to combat climate change. Here we show that, in contrast to these hopes, although the German public were exposed to news about the 2015 Paris summit, they did not engage with it in a more active way. Comparing knowledge and attitudes before, during and after the summit using a three-wave online panel survey (quota sample, N = 1121), we find that respondents learnt a few basic facts about the conference but they continue to lack basic background knowledge about climate policy. Trust in global climate policy increased a little, but citizens were less inclined to support a leading role for Germany in climate politics. Moreover, they were not more likely to engage personally in climate protection. These results suggest that this global media event had a modest appeasing rather than mobilizing effect.

Brüggemann, Michael; De Silva-Schmidt, Fenja; Hoppe, Imke; Arlt, Dorothee; Schmitt, Josephine B. (2017): The appeasement effect of a United Nations climate summit on the German public. In Nature Climate Change 7 (11), pp. 783–787. Available online at https://www.nature.com/articles/nclimate3409.pdf.

Download: Final accepted manuscript including appendix

Climate Engagement in a Digital Age: Exploring the Drivers of Participation in Climate Discourse Online in the Context of COP21 (2017)

Abstract
Various scholars underscore the importance of public engagement with climate change to successfully respond to the challenges of global warming. However, although online media provide various new opportunities to actively engage in climate discourse so far very little is known about the drivers of this form of engagement. Against this background, this study tested a theoretical model on the effects of media and interpersonal communication on participation in climate discourse online using data from a representative online survey of German citizens (n = 1392) carried out while COP21. Overall, the results show that receiving information on climate change from social media (social networks, Twitter, blogs), active information seeking online and interpersonal conversations about COP21 strongly encourage participation in climate discourse online. Moreover, results provide relevant insights on the role of interest in climate politics, personal issue relevance and climate scepticism as preconditions of communication effects.

Arlt, Dorothee; Hoppe, Imke; Schmitt, Josephine B.; De Silva-Schmidt, Fenja; Brüggemann, Michael (2017): Climate Engagement in a Digital Age. Exploring the Drivers of Participation in Climate Discourse Online in the Context of COP21. In Environmental communication 49 (3), pp. 84–98. Available online at https://doi.org/10.1080/17524032.2017.1394892