Transnationale Kulturen des Journalismus. Praktiken journalistischer Themenfindung im Vergleich (2012)

Abstract

Eine ganz zentrale Tätigkeit von Journalisten ist die Themenfindung, die sich aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht als von verschiedenen Faktoren beeinflusste redaktionelle Themenkonstruktion darstellt. Ziel dieser Studie ist die Identifikation von typischen Mustern redaktioneller Themenkonstruktion in der Europaberichterstattung. Dazu wurden die Autoren journalistischer Artikel interviewt, um aus Akteurssicht die „Biographien“ ausgewählter Artikel der Europaberichterstattung von 23 Tageszeitungen in sechs EU-Mitgliedstaaten zu rekonstruieren. Die Interviews wurden qualitativ und quantitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Mittels Cluster- und Varianzanalysen wurden typische Muster journalistischer Themenkonstruktion identifiziert und ihre Verteilung auf Länder und Zeitungstypen untersucht. Grenzüberschreitend geteilte Praktiken der Themenfindung verweisen auf die Existenz transnationaler Kulturen des Journalismus, die über die grenzüberschreitende wechselseitige Beobachtung der Medien stabilisiert
werden.

Brüggemann, Michael (2012): Transnationale Kulturen des Journalismus. Praktiken journalistischer Themenfindung im Vergleich. In Medien & Kommunikationswissenschaft 60 (Sonderband Nr. 2 Grenzüberschreitende Medienkommunikation, hg. von Hartmut Wessler und Stefanie Averbeck-Lietz), pp. 76–92. Available online at https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/69485/.

Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit (2012)

Abstract

Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU gekennzeichnet. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfachsegmentierung zu erklären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?

Hepp, Andreas; Brüggemann, Michael; Kleinen-v. Königslöw, Katharina; Lingenberg, Swantje; Möller, Johanna (2012): Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS. Available online at https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-94324-4.

Transnationale Kommunikation. Eine Einführung (2012)

Abstract

Grenzüberschreitende Kommunikation ist ein zentraler Wesenszug der modernen Welt und gerade die publizistischen Medien sind als Mittel der organisierten kommunikativen Überschreitung räumlicher und zeitlicher Grenzen entstanden. Dennoch blieb die Erforschung der medialen Kommunikation lange Zeit auf den jeweiligen nationalen Rahmen beschränkt. Dies hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend geändert – mit einer florierenden international vergleichenden Forschung und vielfältigen Studien zu Phänomenen der grenzüberschreitenden und grenzüberwindenden Kommunikation. Im Gefolge der Globalisierungsdiskussion sind dabei besonders solche Formen medialer Kommunikation in den Blick geraten, für die die Grenzen von Nationalstaaten und Nationalgesellschaften an Prägekraft verlieren und die zu neuen kommunikativen Entgrenzungen und Verschränkungen jenseits von und quer zu Nationalstaaten führen. Diese Formen bezeichnen wir als transnationale Kommunikation, wobei unser Fokus auf den transnationalen Aspekten der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation liegt. Dabei will das Buch zwei Funktionen erfüllen. Es ist zum Einen eine Einführung für alle, die sich wissenschaftlich mit transnationaler Kommunikation beschäftigen wollen. Es eignet sich für Bachelor-Studierende ab dem dritten Fachsemester, aber auch als Basislektüre für spezialisierte Kurse in Masterstudiengängen sowie zur ersten Einarbeitung in das Forschungsfeld im Rahmen von Promotions- und anderen Forschungsvorhaben. Der Band kartiert das inzwischen unübersichtlich gewordene Feld der grenzüberschreitenden Kommunikation, lichtet den zuweilen wuchernden Begriffsdschungel und stellt wesentliche Gegenstandsbereiche vertiefend dar.

Wessler, Hartmut; Brüggemann, Michael (2012): Transnationale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft). Available online at https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-94190-5.